… des fürstlichen Advocati Fisci, Anklegers an Einem. Contra Sidoniam Borcken, Beklagtin am Anderen Theill. In puncto veneficij aliorumque diversorum criminum … Diese Zeilen wirken wie ein Zeitreisevehikel. Die schwungvollen Buchstaben versetzen die Lesenden in die Schreibstube des Stettiner Hofgerichts, wo am 2. Dezember 1619 die Anklageschrift gegen die pommersche Adelige Sidonia von Borcke verfasst […]
„Die Akte Sidonia” – im Juli 2021 werden im Pommerschen Landesmuseum unter diesem Ausstellungstitel die Gerichtsakten von Sidonia von Borcke präsentiert. Schon seit fast einem Jahr befassen wir uns zusammen mit Ihnen und mit unserem Projektpartner, dem Theater Brama, mit Sidonias Geschichte. Die Ausstellung ist daher eine gute Weiterführung unseres EU-geförderten Projektes „Die Akte Sidonia“. […]
Die Akte Sidonia – die kriminalistische Ermittlung einer Schauspielerin erscheint in Form eines Hörbeitrags. 400 Jahre nach dem Tod der pommerschen Adligen Sidonia von Borcke werden die „Ermittlungen“ in ihrem Fall neu aufgenommen – diesmal durch eine Schauspielerin, die das traurige Schicksal der aktenkundigen Hexe besser verstehen will und Sidonia von Borcke eine Stimme gibt. […]
19. Wochenendbeilage
Der Name Sidonia von Borcke war 1922 in Pommern im Allgemeinen gut bekannt, wie man aus dem Artikel der Greifswalder Zeitung schließen kann. Die wissenschaftlichen Arbeiten von Alfred Haas und Max von Stojentin trugen dazu bei, dass mehr Informationen zu den Hexenprozessen in Pommern und auch weitere Namen und Schicksale verfolgter Hexen und Zauberer an […]
18. „Pommersche Mütze“
Gepeinigt von Kopf bis Fuß Auch von Johann Carl Dähnert erfahren wir einige spezifische und grauenhafte Details zu den Verfolgungen in Pommern. Im Gegensatz zu anderen Regionen Deutschland wurden in Pommern Torturen meistens abends durchgeführt. Zu den hier bei den Scharfrichtern beliebten Instrumenten sollte die „Pommersche Mütze“ oder Haube gehören, plattdeutsch “Huwe”, die möglicherweise sogar […]
17. Pommersche Hexenforschung
Außer die Aktenlage zusammenzufassen und den Forschungsstand einzuschätzen gibt Alfred Haas in seiner Publikation Hinweise auf viele Details und Besonderheiten zur Verfolgung und Folter in Pommern. Diese können auch heute noch ein Schaudern verursachen… Im 17. Jahrhundert gab es Scharfrichter in jeder kleiner Stadt; so hatten zum Beispiel Städte wie Massow, Gollnow, Treptow an der […]
16. Pommersche Hexenforschung
Alfred Haas (1860–1950) nahm eine Wissenslücke in der Hexenforschung wahr und vermochte diese mit eigenen Untersuchungen auszufüllen. 1896 erschien sein Buch: „Aus pommerschen Hexenprozessakten: ein Beitrag zur Geschichte des pommerschen Volksglaubens.“ Dafür standen ihm ausschließlich Unterlagen, die sich auf die zweite Hälfte des 17. Jh. und das Gebiet des ehemaligen Bistums Cammin bezogen, zur Verfügung. […]
15. Besuch in Marienfließ
Marienfließ (Marianowo) war ein wichtiger Schauplatz der Geschichte – hier lebte Sidonia von Borcke als sie der Hexerei bezichtigt wurde. Sie soll streitlustig gewesen sein – Georg Sello zietiert in seiner Arbeit mehrere Urkunden in denen Sidonia, unter anderem, als Schlange beschimpft wird und in denen über ihr ordnungswidriges Verhalten gelestert wird. Georg Sello: Sidonia […]
Katja Klemt mit ihrem neuen Bücherstapel… Wenn eine Schauspielerin der Sidonia von Borcke eine Stimme geben will, dann muss sie offensichtlich zur Historikerin, Philosophin und Kriminologin in einem mutieren. Hier ein weiterer Bücherstapel von Katja Klemt als Vorbereitungsmaterial zur Produktion der Podcasts. Von unten nach oben: Sönke Lorenz: Aktenversendung und Hexenprozess: Dargestellt am Beispiel der […]
13. Der Hexenturm von Stolp
Ein Beitrag von Gina Horn Auch die Stadt Stolp war Schauplatz der Hexenverfolgungen. Stolp (Słupsk) unterlag zu Beginn des 14. Jahrhunderts dem pommerschen Herzogtum. Nach dem Aussterben des Greifengeschlechts ging diese Herrschaft im Westfälischen Frieden von 1648 an das Haus Brandenburg über. Im Jahr 1365 wurde Stolp Mitglied der Hanse, somit stiegen auch der Reichtum […]